Unsere Vortragsreihe widmet den großen und kleineren Themen des gesellschaftlichen Lebens:
Kinder und Familie, Alter und Krankheit, Abschied und Neuanfang
Bei Startklar steht die Gemeinschaft im Vordergrund.
Unsere Kurse bieten Menschen mit gleichen Interessen einen Ort, an dem sie ihre praktischen Fähigkeiten entwickeln und ihre Kreativität frei ausleben können.
Sie möchten anderen Ihre Zeit schenken und suchen nach der richtigen Gelegenheit? Sie wünschen sich Hilfe im Alltag und wissen nicht, wen Sie ansprechen sollen?
Alltagsengel bringt helfende Hände dorthin, wo sie gebraucht werden!
Marie Wiese: „Drachen gibt’s doch gar nicht…“
Wie wir die Ängste unserer Kinder verstehen und ihren Mut und ihre innere Sicherheit stärken können.
15. Mai 2024, 18:30 Uhr
Petrusgemeindessaal, Lorettostr. 59
Eintritt frei!
Spenden für die Arbeit des Hilfsvereins willkommen!
Die Angst vor dem Räuber der durchs Fenster in den dritten Stock einsteigt, Angst vor dem was nachts unter dem Bett liegt, Geister die einen verfolgen,nicht allein im Raum bleiben zu können oder nicht allein aufs Klo zu gehen, die Angst zu einem Kindergeburtstag zu müssen — die Ängste der Kinder erscheinen uns oft unlogisch und unverständlich.
Wo wir als Erwachsene zwischen Fantasie und Realität unterscheiden, steht für kleine Kinder das pure Erleben.
Entsprechend führen rationale Erklärungen nur selten dazu, dass sich das Kind beruhigen und wieder sicher fühlen kann. Im Gegenteil, oft verunsichern sie noch mehr, weil es dem Kind den Eindruck vermitteln kann, dass es falsch liegt mit seinem Empfinden.
Wie übertragen sich Ängste von uns Erwachsenen auf die Kinder und kann man das umgehen? Soll ich das Kind immer beschützen oder das Kind alleine lassen und es muss seinen eigenen Weg finden? Hat mein Kind zu wenig Mut, zu wenig Selbstsicherheit? Wie kann ich es darin stärken?
Das Gefühl von Angst, von Überforderung und Überwältigung ist real! Und indem wir das verstehen und respektieren und dem Kind in seinem Erleben — so wie es ist — den sicheren Raum halten, kann es sich langsam beruhigen und für sich selbst klarer sehen. Dann können wir es unterstützen, seine eigene Stärke zu finden, seinen Mut und seine Kraft und seine eigenen Ideen zur Bewältigung der Situation.
Marie Wiese, *1963
Mutter von zwei Töchtern geb. 1990/1993
Seit über 25 Jahren selbstständig als Einzel- und Familienberaterin, Kursleiterin, Vortragende und Fortbildnerin
Martin Frey: Demenz verstehen
Wie erkenne ich überhaupt, dass es sich um eine Demenz handelt und was muss ich dann tun?
Foto: Katrin Blum, Badische Zeitung
2. Juli 2024, 17:30 Uhr
Christusgemeindessaal, Maienstr. 2
Eintritt: € 7,--
(Mitglieder € 3,--)
Beim Krankheitsbild der Demenz sind in der Gesellschaft oft mehrere Begriffe im Umlauf. Manchmal wird z.B. von Demenz und dann wieder von Alzheimer gesprochen. Um hier Klarheit zu bieten und die verschiedenen Formen der Krankheit und zu deren Besonderheiten aufzuklären, soll dieser Abend Antwort geben. Wie erkenne ich überhaupt, dass es sich um eine Demenz handelt und was muss ich dann tun? Und nicht zuletzt soll es bei den Betroffenen und deren Angehörigen um die Anerkennung und Akzeptanz des neuen Lebensabschnittes gehen.
Martin Frey, *1974
Dipl.-Heilpädagoge (FH)
Moderator für Ethische Fallbesprechungen
Traumaexperte in der Altenhilfe
"Back Dir Dein Brot!"
Vier Zutaten, einfache Handgriffe und du hast dein Brot zum Reinbeißen!
14.6. & 28.6.2024, jeweils 20:00 - 22:00 Uhr
Maienstr. 2, Gemeindeküche
Verbindliche Anmeldung unter startklar@hilfsverein-freiburg.de
Bitte mitbringen: Teigschüssel und Geschirrtuch
Teilnehmerzahl: zehn Personen pro Abend
Unkosten inkl. Material pro Abend: 10€ / Vereinsmitglieder 8€
Liebe Backinteressierte,
ich bin Charlotte Conz, und teile gerne meine Leidenschaft für selbstgebackenes Brot. Ich zeige Ihnen, wie einfach es sein kann, ein eigenes aromatisches Brot herzustellen.
Wir beginnen den Backabend mit einem Brot-Tasting.
Sie lernen verschiedene Teige und ihre Verarbeitung kennen. Durch das Prinzip der langsamen Teigführung werden die Brote sehr aromatisch, und durch eine einfache Handhabung wird das Backen alltagstauglich.
Das Brotbacken findet an zwei unabhängigen Abenden statt.
In Vorfreude auf gemeinsamen Austausch und duftendes Brot,
Charlotte Conz
"Näh Dir was Schönes!"
Keine Angst vor der Nähmaschine - willkommen sind Anfänger und Fortgeschrittene!
Termin 1: 7.6.2024, 20:00 - 22:00 Uhr
Termin 2: 18.6. 2024, 20:00 - 22:00 Uhr
Maienstr. 2, Gemeindesaal
Verbindliche Anmeldung unter startklar@hilfsverein-freiburg.de
Teilnehmerzahl: zehn Personen pro Abend:
Unkosten pro Abend 10€ / Mitglieder des Hilfsvereins 8€
Liebe Näh-Interessierte,
mein Name ist Anna Giuliani - als leidenschaftliche Näherin möchte ich Euch zu einem besonderen Angebot einladen. Mit 14 Jahren erhielt ich meine erste Nähmaschine zur Konfirmation, seitdem nähe ich leidenschaftlich gerne.
Besonders interessiert mich die Herstellung von Kinderkleidung und Damenmode. Daher möchte ich in den Räumlichkeiten unserer Gemeinde begleitete Nähabende anbieten, bei denen wir - zunächst für Einsteiger - gemeinsam ein Kissen mit Hotelverschluss herstellen werden.
Natürlich ist auch jeder Fortgeschrittene oder wer einfach eigene Nähideen mitbringen möchte, herzlich willkommen.
Für das Projekt benötigt ihr:
• Nähmaschine
• Nähnadeln für die Maschine
• Stoff (am besten vorgewaschen, falls er eingeht)
• Stoffschere und/oder Rollschneider
• Stecknadeln
• Nähgarn
• Maßband
• Bei Bedarf Schnittmuster
• Eventuell Transparentpapier zum Abpausen
Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ich stehe euch während des gesamten Prozesses zur Seite. Ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam zu nähen und kreative Momente zu erleben.
Herzliche Grüße,
Anna Giuliani
Aktion "Helfen helfen"
Wir möchten gemeinnützige Initiativen unterstützen, sei es durch Spenden oder gemeinsame Fundraising-Aktionen. Mehr dazu in Kürze!
Mehr dazu in Kürze!
Alltagsengel suchen (oder werden!)
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Sie sind selbst auf der Suche nach einer helfenden Hand, offenen Ohren oder auch einfach nur nach einer Begleitung auf dem Sonntagsspaziergang? "Alltagsengel" möchte helfen, suchende und engagierte Mitmenschen behutsam zusammenbringen.
Wenn Sie selbst auf der Suche nach einem Alltagsengel sind, können Sie Ihr Anliegen ganz einfach über diesen Link an uns senden:
Alltagsengel gesucht!
Wenn Sie sich selbst engagieren möchten, können Sie uns über den folgenden Link beschreiben, welche Art von Hilfe Sie anbieten können: